• Aktuelles
  • Unser Haus
    • Komm herein
    • Wo wir sind
    • Was wir machen
    • Projekte
      • Empowerment
      • Mobile Stadtteilarbeit
      • Kiez! Gestalten. – Grünes Band Neumannstraße
      • Internetcafé Weltenbummler
      • Kontaktstelle PflegeEngagement (KPE)
      • Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfe (KIS)
    • Nachbarschaftscafé
    • Mitmachen
      • Bundesfreiwilligendienst Soziale Arbeit
      • Ehrenamt
    • Partner
    • Geschichte des Hauses
  • Angebote
    • Familie
      • Familie – Regelmäßige Kurse
      • Familie – Veranstaltungen und Workshops
    • Bildung & Kultur
      • Bildung – Regelmäßige Kurse
      • Bildung – Veranstaltungen und Workshops
      • Kultur – Regelmäßige Kurse
      • Kultur – Veranstaltungen und Workshops
    • Bewegung und Gesundheit
      • Bewegung – Regelmäßige Kurse
      • Bewegung – Veranstaltungen und Workshops
      • Gesundheit – Regelmäßige Kurse
      • Gesundheit – Veranstaltungen und Workshops
    • Kreatives
      • Kreatives – Regelmäßige Kurse
      • Kreatives – Veranstaltungen und Workshops
    • Nachbarschaft und Nachhaltigkeit
      • Nachbarschaft – Regelmäßige Kurse
      • Nachbarschaft – Veranstaltungen und Workshops
      • Nachhaltigkeit – Regelmäßige Kurse
      • Nachhaltigkeit – Veranstaltungen und Workshops
    • AG Inklusion
    • Selbsthilfe
    • Pflege oder pflegende Angehörige
  • Beratung
    • Recht
    • Soziales
    • Miete
    • Bildung/Beruf
    • Familie
  • Teilen & Mieten
    • Vermietung
      • Nachbarschaftscafé (EG)
      • Garten
      • Seminarraum (2. OG)
      • Bücherstube (2. OG)
      • Gruppenraum (DG)
      • Bewegungsraum (DG)
      • Barfußraum (EG)
    • Verleih
      • Lastenräder
      • Spiele
      • Werkzeuge
      • Sonstiges
    • Tauschen
      • Reparieren
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Hoher Kontrast

Stadtteilzentrum PankowLogo Stadtteilzentrum Pankow

  1. Aktuelles
  2. Angebote
  • Bildung, Kreatives, Kultur
  • 18. Juli 2025, 16:00 − 19:00 Uhr
  • DG Gruppenraum
  • Anmeldung erforderlich!
  • Fariba Babazadeh
  • 017673551433
  • Faribabbzh@gmail.com
  • kostenfrei

Zeichenworkshop: Porträt mit Kohle

Charcoal Face Drawing Workshop

Am 18.07. von 16-19 Uhr findet bei uns erstmalig eine Zeichenworkshop mit Kohle statt. Der Workshop ist auch für Anfänger geeignet!

In diesem dreistündigen Workshop lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Materialien und Werkzeuge der Kohletechnik kennen. Von der Einführung in verschiedene Zeichenmaterialien und Verwischtechniken bis hin zur detaillierten Darstellung von Gesichtselementen und dem Zeichnen realistischer Porträts. Der Workshop bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, praktische Übungen und Raum für freies künstlerisches Arbeiten.

Geeignet für alle Zeicheninteressierten – unabhängig vom Erfahrungsniveau.

Was du mitbringen kannst:
-Zeichenkohle (Stift oder Block)
-Conté-Stift (optional)
-Knetradiergummi
-A3-Zeichenpapier (für Kohle geeignet)
-Verwischer
-feste Unterlage (A3)

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt.
Anmeldung erforderlich!

Kontakt & Anmeldung:
Fariba Babazadeh
faribabbzh@gmail.com
0176 73551433

Näh-Workshop: Bring dein eigenes Projekt mit!

Am 8. Juli von 16-19 Uhr findet ein besonderer Näh-Workshop im Nachbarschaftscafé des Stadtteilzentrums Pankow statt. Es geht dabei um dich!

Du hast ein kleines Nähprojekt und brauchst Unterstützung?
Bring alles mit – wir leiten an.

Das Angebot wird von einer Diplom-Modedesignerin durchgeführt.

Inklusionswoche 2025

Das Stadtteilzentrum Pankow feiert vom 23.-28. Juli Inklusionswoche, Motto „Aktiv Inklusiv“. Angebote u.a. Inklusives Sportfest, Offener AG-Treff, Mehrsprachiger Stadtspaziergang, Führungen, Infoveranstaltungen…Seid dabei!

Programm:

Montag, 23. Juni, 14-18 Uhr: VHS-Lerntreff
Kommen Sie gern vorbei, wenn Sie einen Brief verstehen wollen, den Computer kennenlernen wollen, sich unterhalten wollen. Ein Kooperationsprojekt von Volkshochschule Pankow und STZ Pankow.
Hier geht’s zum Video: Lerntreff Pankow
DG Gruppenraum, ohne Anmeldung

Dienstag, 24. Juni, 16-18 Uhr: Offene AG-Inklusion
Am 24.06. von 16-18 Uhr laden wir zur Offenen AG-Inklusion in den Garten des Stadtteilzentrums Pankow.
Es wird viele MitMach-Angebote mit verschiedenen Pankower Akteur:innen geben.
Auch stellen wir das neue Logo der AG-Inklusion vor.
Anmeldung erwünscht: 030 499 87 09 00 / info@stz-pankow.de

Donnerstag, 26. Juni, 11.30-13 Uhr: Internationaler Frauen-Brunch im Amtshaus Buchholz
Gemeinsam interkulturell frühstücken. Für große und kleine Naschkatzen, solange der Vorrat reicht. Bei Teilnahme bitte eine Kleinigkeit zu essen mitbringen.
Ort: Nachbarschaftszentrum Gruppenraum Rosenthaler Weg 32 / 13127 Berlin
Anmeldung erwünscht: 030 – 475 84 72 / info@amtshaus-buchholz.de

Donnerstag, 26. Juni, 18-20 Uhr: Offenes Sprachcafé
Gemeinsam Deutsch sprechen, neue Menschen kennenlernen und sich austauschen – unser SprachCafé ist diesmal offen für alle! Egal ob du gerade Deutsch lernst, es verbessern oder einfach gerne in netter Runde ins Gespräch kommen möchtest. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Tee wollen wir miteinander reden, voneinander lernen und ein Zeichen für gelebte Inklusion und Vielfalt setzen. Zeitraum: 18-20 Uhr im Nachbarschaftscafé und Garten Stadtteilzentrum Pankow. Ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen.

Freitag, 27. Juni, 15-18 Uhr: Inklusives Sportfest
Im Rahmen der Inklusionswoche laden wir herzlich am 27.06.2025 ab 15 Uhr zu unserem inklusiven Sportfest auf dem Gelände von SPOK  „Sport und Kultur“ ein. Ein vielfältiges Programm sorgt für Spaß und Bewegung für die ganze Familie. Ob jung oder alt, mit oder ohne Einschränkungen – für alle ist etwas dabei! Anmeldung und Informationen unter empowerment@stz-pankow.de oder 030/ 499870902

Samstag, 28. Juni, 12-15 Uhr: Mehrsprachiger Stadtspaziergang ‚Umwelt & Diktatur‘
Am 28.08 von 12-15 Uhr treffen wir uns an der Zionskirche für einen mehrsprachigen Stadtspaziergang zum Thema „Umwelt & Diktatur“.Gemeinsam lernen wir mehr über die Entstehung der Umwelt-Bibliothek und die Arbeitsweise/Bedeutung der Umweltbewegung in der DDR, schauen uns verschiedene Dokumente an und erkunden die Umgebung. Der Spaziergang wird von zwei Zeitzeugen begleitet.
Der Spaziergang richtet sich an Deutschlernende, ab Sprachlevel B1.
Anmeldung erforderlich: 030499870902 / empowerment@stz-pankow.de

Länderabend ‚Norwegen‘ und Lesung

Am 20. Juni, ab 18 Uhr, laden wir wieder ganz herzlich in den Garten und Nachbarschaftscafé des Stadtteilzentrums Pankow zu unserem Länderabend ein. Das Thema: Norwegen.
Dieses Mal haben wir die Autorin und Lehrerin Sara Dorothea Tormöhlen zu Gast, die aus ihrem 2024 erschienenen Buch »Meine Reise durchs Land der Riesen« lesen wird.
Lasst euch mitnehmen auf eine besondere Pilgerreise durch Norwegen, ‚zu faszinierenden Menschen und in großartige Landschaften. Begleitet die Autorin ein Stück auf dem Olavsweg und in einen Sommer, der von Hitze, Herausforderungen und bewegenden Begegnungen geprägt ist.‘
Begleitet von Bildmaterial und zu typische norwegischen Häppchen wollen wir einen Sommerabend im Garten verbringen, spannenden Geschichten lauschen, und mehr über das so vielseitige Land im Hohen Norden erfahren.

20. Juni 2025
18-21 Uhr
Das Angebot ist wie immer kostenfrei
Anmeldung erwünscht: 030 499 87 09 02 / empowerment@stz-pankow.de

Workshops und Vorträge zum Thema Ernährung

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale werden verschiedene Workshops/Vorträge angeboten. Das Angebot ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich.

24. März, 17 bis 19.30 Uhr: Fermentieren lernen – Haltbarmachung von Lebensmitteln
Workshop: Diese Konservierungsart macht viel Spaß und ist einfach umzusetzen. Hier können Sie alle
Fragen zum Thema loswerden und selbst praktisch ausprobieren.

26. Mai, 17 bis 18.30 Uhr: Lebensmittel retten – aber sicher Vortrag: In diesem Workshop geht es um Lebensmittelhygiene und die Frage: Kann ich das noch guten Gewissen essen und weitergeben oder muss das weg?  Eine kleine Reise in die Welt der Mikroorganismen und deren Einfluss auf unsere Lebensmittel.

22. September, 17 bis 19.30 Uhr: Beste Reste – kreativ verwerten Workshop: Aufstriche selbst herzustellen, spart Geld und ist eine tolle Möglichkeit, Gemüse restlos zu verwerten. Auch hartem Brot wollen wir ein neues Leben schenken.

24. November, 17 bis 18.30 Uhr: Preiswert und gesund ernähren Vortrag: Die Preise für Lebensmittel sind rasant gestiegen. Was kann man nun tun? In diesem Vortrag erarbeiten wir hilfreiche Tipps für eine gesunde Ernährung, mit der Sie auch Ihre Haushaltskasse entlasten

In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin

Nachholtermin: Filmabend im Tiroler Viertel

Am 25.04. schauen im Tiroler Viertel gemeinsam den Dokumentationsfilm „Duvarlar – Mauern – Walls“ und kommen anschließend miteinander ins Gespräch. Der Film ist ein einmaliges Zeitdokument, das anhand von Gesprächen die Folgen des Mauerfalls für den Alltag türkischstämmiger Berlinerinnen und Berliner in den Jahren nach der Deutschen Einheit beleuchtet.

Einlass ist um 19 Uhr, Filmbeginn um 19:30 Uhr.
Ort: Dolomitenstraße 47/49.

Anmeldung erforderlich:
0176 13 00 80 – 26 / -27 oder mobile.stadtteilarbeit@stz-pankow.de

Internationaler Frauen*treff

International Women Meetup

Jeden letzten Freitag im Monat kommen wir zu unserem Internationalen Frauentreff zusammen – jedes Mal zu einem neuen Thema. Bitte mit Anmeldung.

Fest der Nachbarn

Am 21. Mai ab 15 Uhr laden wir wieder ganz herzlich in den Garten des Stadtteilzentrums Pankow zur Langen Tafel. Dort verbringen wir gemeinsam den Nachmittag und feiern Nachbarschaft. Es wird allerlei Köstlichkeiten geben.
Plaudert bei Kaffee und Tee mit euren Nachbar:innen.

Wir freuen uns auf Euch!

Konversationsgruppe „Mehr Deutsch üben“

German conversation group

مجموعة المحادثة لتدريب اللغة الالمانية

Gemeinsam sprechen und lernen wir Deutsch, im Dialog und im Spiel.

Die Gruppe wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter geleitet.

Anmeldung erforderlich:

030 499 87 09 02 / WhatsApp 0176 86 20 79 24 / empowerment@stz-pankow.de

Vortrag: Digitales Erbe – Was passiert mit meinen Daten, die ich hinterlasse?

Für viele Menschen findet das Leben inzwischen zu einem großen Teil im Internet und in den sozialen Medien statt. Wir bestellen regelmäßig Waren oder Veranstaltungstickets, stellen Fotos, Videos und Texte ins Netz, haben E-Mail-Accounts und vieles mehr. Der Umfang unseres „digitalen Erbes“ ist uns oft gar nicht bewusst. 

Woran sollte man denken, wenn die eigenen Spuren oder die eines Angehörigen im Internet später wieder gelöscht werden sollen?

Unser Vortrag zum Thema „Digitaler Nachlass“ gibt wertvolle Hinweise, woran Sie schon jetzt denken sollten. Alle Interessenten sind zu dieser kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen.

Wann?
05.05.2025, 10-11.30 Uhr

Wo?
Senioren Internetcafé „Weltenbummler“, 1.OG, Stadtteilzentrum Pankow

Anmeldung erbeten:
030-24 62 78 07
weltenbummler.pw@hvd-bb.de

Eine Veranstaltung vom Senioren-Internetcafé „Weltenbummler“.

Stadtteilzentrum Pankow

Schönholzer Straße 10
13187 Berlin

030 - 499870900
info@stz-pankow.de

stadtteilzentrum_pankow
stzpankow

Träger

Bürgerhaus BüHa gGmbH
Majakowskiring 60
13156 Berlin

(030) 40366 04 – 0
info@buergerhaus-gmbh.de
www.buergerhaus-gmbh.de

Wir sind Mitglied im

Verband für sozial kulturelle Arbeit e.V. (VSKA)
Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPW)
Alphabündnis Pankow

Links

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Archiv & Bildergalerie

Förderer

© Stadtteilzentrum Pankow 2025