Putzaktion Brennerberg und Neueinsaat Blühstreifen
Gemeinsam wollen wir am 5. April 2025 von 11:00 bis 14:00 Uhr auf dem Andreas-Hofer-Platz Müll sammeln und die Insektenwiese neu einsäen. Werkzeug ist vorhanden. Bringt aber gern zusätzlich – falls vorhanden – Handschuhe, Hacke & Co mit.
Organisiert wird die Aktion von der Initiative Brennerberg, dem KiezKlub, der Mobilen Stadtteilarbeit und dem Projekt Kiezgestalten – Grünes Band Neumannstraße.
Seid auch ihr mit dabei!
Osterbasteln für Familien & Co
Wir begrüßen den Frühling! Es werden Osterkörbchen gestaltet und natürlich viele bunte Ostereier bemalt.
Mit der Technik des Trockenfilzens können Sie in kurzer Zeit schöne Osterdekorationen oder Geschenke wie Anhänger, Filzeier oder Lesezeichen u.a. anfertigen. Eine sehr leichte Technik auch für Kinder ab 6 Jahre.
Kostenbeitrag : 10 € pro Durchgang + Material nach Verbrauch Kursleiterin : Gisela Eichhardt
Anmeldung erforderlich: alesige13@gmail.com
Kritischer Konsum-Finanzplanung leicht gemacht
In der Präventionsveranstaltung möchten wir Ihre Finanzkompetenz stärken und Ihnen helfen, ein kritisches Bewusstsein zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.
Wie können Sie sich (und Ihr Erspartes) vor Trickbetrügereien – sei es am Telefon oder im Digitalen – schützen? Was für Möglichkeiten gibt es, die eigenen Finanzen im Griff zu behalten? Und wo können Sie sich melden, wenn diese doch aus dem Ruder laufen sollten? Diese und weitere Fragen wollen wir am 27. März mit Ihnen klären.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- & Insolvenzberatung Berlin (LAG SIB e.V.) statt.
Ohne Anmeldung.
Unser Programm für Wochen gegen Rassismus Pankow
Wir sind wieder dabei: Wochen gegen Rassismus in Pankow💪
Mit einem bunten Programm werden wir vom 17.- 30. März im Bezirk vertreten sein.
Montag (17.03.) ab 13.00Uhr Tischtennisturnier in Gemeinschaftsunterkunft Treskowstraße Anmeldung: empowerment@stz-pankow.de / 030 499 87 09 02
Rund um die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes im letzten Jahr wurde viel über uns berichtet, erzählt und diskutiert.
Aber was bedeutet das alles für uns, die wir das selbst er- und durchleben?
Wie empfinden wir diese Diskussionen?
Wie leben wir unser Leben?
Wir, eine Gruppe von Leuten, die selbst trans oder nichtbinär sind, möchten Ihnen und Euch als Einstieg einen Kurzfilm zeigen. Danach wird es Raum geben, uns persönlich kennen zu lernen und mit uns zu diskutieren.
Wir freuen uns auf einen respektvollen und offenen Dialog!
—–
Sie/Ihr könnt gerne Fragen zur Veranstaltung an Luca Zimmer vom Sonntags-Club e.V. richten an tin@sonntags-club.de.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend notwendig – wir freuen uns aber darüber, um die Anzahl der Teilnehmenden abschätzen zu können.
Keramikwerkstatt-Angebote
Jeden Dienstag und Mittwoch finden Keramikkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Unter professioneller Anleitung wird geformt, gedreht, dekoriert und gebrannt. Offene Keramik-Werkstatt (Jugendliche & Erwachsene)
Jeden Dienstag 14.00-19.00 Uhr (komm, wann du möchtest und bleib, solange du willst!) Keramikwerkstatt (Seitenflügel links, 2. Etage) Kosten: 20 Euro pro Treffen (zzgl. Material- und Brennkosten) Worauf liegt der Fokus? Grundlagen Keramik, Aufbau von Gefäßen, Drehkurs auf der Töpferscheibe, plastisches Gestalten, Bemalen von Gefäßen, Musterübungen für Dekoration
Jeden Mittwoch 14.30-16.00 Uhr Keramikwerkstatt (Seitenflügel links, 2. Etage) Kosten: 10 Euro (zzgl. Material- und Brennkosten) Worauf liegt der Fokus? Kennenlernen des Werkstoffes und der Grundtechniken. Bemalung von Keramik und Drehen auf der Töpferscheibe. Ziel ist die Entwicklung der eigenen schöpferischen Fähigkeiten!
Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Teilnehmer:innen!
Lebensmittel-Verteilstation im Nachbarschaftscafé!
Schon gewusst? Im Stadtteilzentrum könnt ihr gerettete Lebensmittel abgeben und abholen!
Wo? Im Nachbarschaftscafé im Erdgeschoss des Stadtteilzentrums Pankow
Was? Zulässige Lebensmittel: Obst und Gemüse, Trockenware, Konserven (Dosen, Einmachgläser), nicht-alkoholische Getränke, Brot und Brötchen, Backwaren mit nicht durcherhitzter Füllung (industriell hergestellt), Milchprodukte und Wurstwaren (verpackt und gekühlt), Feinkost-Salate (industriell hergestellt und gekühlt). Ausführliche Hinweise für Spender:innen findet ihr hier.
Wann? Montag bis Donnerstag 14 bis 18 Uhr
Wer? Jede:r darf sich Lebensmittel herausnehmen und jede:r darf geeignete Lebensmittel spenden (eine kurze Registrierung vor Ort ist notwendig)
Weitere Informationen und Berliner Verteilstationen findet ihr hier.
Programmheft 2025
Unser Programmheft für 2025 könnt ihr hier ansehen und herunterladen (einfach auf das Bild klicken).